der brachenrundgang fand im auftrag der ‚Sächsischen Umweltakademie der URANIA e.V.‚ statt.
hauptaspekte der erkundung waren stadt(teil)kultur und umwelt.
am rundgang nahmen vier junge menschen im freien ökologischen jahr teil (föj). wir trafen uns um 10 in einem aussichtsreichen ambiente gegenüber dem sachsenbad, spazierten im engsten umkreis um das bad und werteten hinterher das gefundene aus. hierzu die mentale karte.
zur einstimmung und nachlese stellte ich aus meinem fundus ‚denkanstösse‘ ohne anspruch auf vollständigkeit über das sachsenbad zusammen:
BEGRIFFE
- Konversion, Kooperation, Stadtraum, Ensemble, Geschichte, Identität, Projektion, Zwischennutzung, Intervention, …
FILM
> ‚Wege ins Sachsenbad‘ – 3,5 min – Christine Elmer / Felix Liebig – 2007 – (Vorf.)
- Interviews über die Vorstellungen von Pieschener BürgerInnen, wie sie das Sachsenbad erlebt haben und sie denken, dass es wieder genutzt werden könnte
> ‚Tuvalu‚ – Spielfilm ca. 90 min – Veit Helmer – 1999 – (Teaser)
- filmisch-komödiantische Erkundung des Zustandes eines ruinösen alten Bades und dessen Vorzügen gegenüber eines drohenden Abrisses …
STUDIEN
> Vertiefungsarbeit Sachsenbad – Fakultät Architektur – Lena Eppinger – (Bsp.)
- Studie über die denkmalpflegerischen Gesichtspunkte bei einer möglichen Revitalisierung des Bades
> Sanierungskonzept der STESAD vertreten durch Axel Walther
- offizielle, mit 150.000 € vom Stadtrat unterstützte, Studie zur Sanierung des Sachsenbades, veranschlagt aktuell mit der hochgerechneten Summe von 20 Mio €, Wettbewerbsprojekte: Waldbad Klotsche, Freiberger Straße, Bühlau
VEREINE
> Pro Pieschen e.V. zur Förderung der Soziokultur im Stadtteil Pieschen
- Kulturverein, der aus dem Wunsch von Pieschener BürgerInnen nach kultureller Mitbestimmung in ihrem Stadtteil hervorging, Vorsitzende Heid Geiler
- Träger der Inititive ‚Endlich wieder Wasser in das Sachsenbad ! ‚
- Träger von Projekten im Rahmen der Metropole Pieschen seit 2008
INITIATIVEN
> Bürgerinitiative ‚Endlich wieder Wasser in das Sachsenbad ! ‚
- politische Meinungsbildung über die Vorzüge des Bades, Aktionen, Podiumsdiskussionen
- Podiumsdiskussion zu Sachsenbad mit Vertretern aus Politik, Bürgerschaft, Kulturprojekten, Unternehmern etc. in Pieschen am 19.11.2007
- Fachgespräch zum Sachsenbad mit Vertretern des Sanierungsträgers der Stadt Dresden (STESAD), der Politik, der Bürgerschaft und Kulturprojekten zur Vorstellung der aktuellen Studie der STESAD zur Sanierung des Bades
- Druck der Broschüre ‚SACHSENBAD‘ als historischen Abriß der wechselvollen Geschichte des Bades
KULTURPROJEKTE
> Metropole Pieschen – Interessengemeinschaft von Kulturproduzenten (Bsp.)
Aktionen/Interventionen:
- Handtuchaktion – Handtücher in Pieschen gesammelt. z.T. zugenäht in Kooperation mit Bewohnern und in den Fenstern des Bades aufgehängt (wie am Giebel zu sehen)
- Postkarten – ‚Grüße aus Dresden (Sachs.)‘
- geplante Lichtinstallation ‚Sachsen BAD‘ mit der Leuchtschrift am Giebel …
- verschiedene Konzepte zur potentiellen Zwischennutzung des Bades
> ‚Wünsche für das Sachsenbad‘ – (Bilder)
- gemalte oder textliche Äusserungen von intuitiven Wünschen für das Sachsenbad von Pieschenern, die ihre Identifikation mit dem Bad ausdrücken
TAGUNGEN
> ‚Landschaft quer Denken‚ des ISGV am 17.9.2009 – Beitrag am Saba (Bsp.)
(Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde)
- Tagung zu Theorien, Bildern, Formationen im Verstehen von Stadt als eine Art Landschaftsraum mit typischen landschaftlichen Elementen,
- gemeinsamer Beitrag mit Dorothea Becker von H.E.I.Z. Haus Architekten zum kulturellen Spannungsfeld des Sachsenbades als einstiger Integralbaustein eines städtebaulichen Ensembles und heutiger Ruine mit weitreichenden Nutzungsprojektionen seitens verschiedenster Träger
AUSSTELLUNGEN
> ‚Das Sachsenbad als Mehrgenerationenhaus‘ vom 20.1. – 25.2.2010 (Flyer)
- Ausstellung studentischer Entwürfe eines Architekturwettbewerbs der Messeakademie Leipzig, die zur Messen ‚Denkmal‘ stattfindet
- Ort: Kunstfoyer des Kulturrathauses, Königstraße 15, Innere Neustadt
ENTWÜRFE
- Studentenentwürfe unter Dorothea Becker an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Studentenentwürfe unter Christoph Schulten an der Architekturfakultät der TU Dresden
- Studentenentwürfe an der Fachhochschule Reichenbach
PARTNER
> H.E.I.Z Haus Architekten im Hof gegenüber des Sachsenbades (Besichtigung)
- anerkanntes Architekturbüro, das sich auch in der Bürgerinitiative engagiert und der Metropole Pieschen bei ihren Projekten geholfen hat
> Stadtplanungsamt vertreten durch Heidi Geiler
- in Personalunion immer neueste Informationen über aktuelle Entwicklungen
BEISPIELE
> Berlin: (Bilder)
- Stadtbad Oderberger Straße, Berlin – heute Kulturspielort für Events
- ehem. Sadtbad Wedding – heute Statt Bad Wedding, Berlin
- Stadtbad Schöneberg – umgebaut und erweitert
> Dresden: (Bilder)
- ehem. Güntzbad – nicht mehr vorhanden
- Nordbad – saniert & beliebt – Vorbild für aktuelles Konzept zum Sachsenbad!
> Chemnitz: (Bilder)
- Stadtbad Chemnitz – saniert
> Jena: (Bilder)
- Kulturbad Jena – Konversion zum Kulturspielort mit Theater usw.
> Leipzig: (Flyer)
- Leipziger Stadtbad – Kulturspielort unter der Führung einer Stiftung