what’s my name?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

– die ‚moschee‘ ### the mosq
– der ’nudelturm‘ ### the noodle tower
– die ‚laterne‘ ### the lantern
– die ’nase‘ ### the nose
– der ‚fresswürfel‘ ###
– die ‚blechbüchse‘ ### the tin
– die ‚brotdose‘ ### the lunch box
– der ‚papierkorb‘ von… ### the … waste basket
– das ‚loch‘ ### the hole
– das ‚blaue wunder‘ ### the blue wonder
– die ‚zitronenpresse‘ ### the lemon squeezer
– der ‚goldene reiter‘ ### the golden horseman
– die ‚waschanlage‘ ### the car wash – auch ### also:
– die ‚teppichklopfstange‘ ### the carpet cleaning beam
– die ‚giraffen‘ ### the giraffe
– der ‚zahnstocher‘ ### the toothpick
– die ’senfbüchse‘ ### the mustard tin
– die ‚käseglocke‘ ### the cheese cover
– das ‚verlorene wässerchen‘ ### the lost water
– der ‚hundezwinger‘ ### the dog pound
– das ’nürnberger ei‘ ### the nuremberg egg
– der ‚dreck’sche löffel‘ ### the greasy spoon
– der ‚kristallpalast‘ ### the crystal palace
– der ‚kulti‘ ### the kulti
– der ‚rote bahnhofsvorsteher‘ ### the red station manager
– die ’schweinekirche‘ ### the pig church
– der ’schweinedom‘ ### the pig cathedral
– der ’schwibbogen‘ ### the candle arch
– der ‚huckel‘ ### the bump
– die ’schanze‘ ### the jump
– die ‚modrow-halle“ ### the modrow hall
– der ‚panzerkreuzer aurora‘ ### the armoured cruiser aurora
– die ‚höchste hundehütte‘ von dresden ###  the highest doghouse in dresden

in Berlin z.b. ### e.g. in berlin:

– die ‚waschmaschine‘ ### the washing machine
– die ‚goldelse‘ ### the golden liz
– der blitz ### the lightning

in Bad Doberan:

– das ‚klugscheisser-aquarium‘ ### the smart ass aquarium

in Riesa:

– der ‚köhler-pimmel ### the koehler dick

jeder kennt sie – orte und häuser, die auf wundersame weise eigennamen bekommen haben.

manchmal geht das ganz schnell, sogar, bevor z.b. ein haus überhaupt gebaut ist (wie die ‚waschmaschine‘ in berlin) – manchmal dauert es vielleicht eine weile…

diese vom ‚volksmund‘ gefundenen umschreibungen oder übertragenen begriffe sind ausdruck einer komplexen syntheseleistung vieler menschen zusammen, die sich gar nicht unbedingt kennen müssen bzw. medialer, informativer gestaltungsprozesse. es sind subtile soziale übereinkünfte, die wir oft genug gar nicht würdigen (können). sie stehen an einer schwelle des bewußten, wo etwa das urheberrecht in ein ganz anderes licht gerückt wird. und sie verleihen öffentlichen gegenständen ein merkwürdiges eigenleben!

einige davon sind schon ohne ‚besitzer‘ – sind diese begriffe demnach übertragbar? was passiert da wahrnehmungspsychologisch? welcher semantik obligen die bauten? wie kommt es, dass bauten einen namen tragen und andere nicht, obwohl sie markant zu sein scheinen?

ein beispiel aus dresden, die sächsiche zeitung vom 20.12.2010 zitiert in ihrem artikel ‚was für ein schwibbogen‘ wie folgt:
„In der Nachbarschaft haben vier junge Leute schon einen Namen parat: „Was für ein Schwibbogen“, ruft einer von ihnen, „es fehlen nur noch die Lichter“.“
in diesem fall geht es um aneignungsprozess in der auseinandersetzung um die umstrittene waldschlösschenbrücke.

auch in DRESDEN gibt es viele davon, hier einige zur auswahl – ich suche definitiv noch mehr! wer kennt die hier? wer weiss neues? namen, bilder oder kleine geschichten: schreibt einen kommentar oder an felixliebig [at] gmx [dot] net. DANKE!

dank auch an die zuträger mit den offenen ohren für volkes mund!

###

everyone knows them – places and buildings which in an astonishing manner got attached proper names by poeple.

sometimes this goes quickly, even before a building for example is finished (like the ‚washing machine‘ in berlin) – sometimes it takes quite a while…

these descriptions or transfered meanings by the vernacular are an expression of a complex achievement of synthesis of multiple people together who must not necassarily know each other or of perceptive, informative design processes. these are subtle social agreements which we often (cannot) honour. they occur at a gateway to the un-conscious at which for insance the copy right is put into a completely new light. and they give public items a curious own life!

some of these meaning already have no ‚owner‘ any longer – so, are these expressions transferable? what is going on in terms of psychology of reception? to which extend are these buildings affected by semantics? how come that buildung wear a name and others, although quite significant, do not possess one?

a sample from dresden, sächsiche zeitung cites in its issue from 20.12.2010 ‚was für ein schwibbogen‘ (‚what a candle arch‘):
„In the neighbourhood four young people already have a name at hand: „what a candle arch„, one of them exclaims, „only the lights are missing“.“
the article deals with processes of adoption in the course of controversy about so-called waldschloesschenbruecke.

in DRESDEN there are many as well, here is a selection – i definately seek more! who has a clue of these? who is aware of new ones? names, pics or little stories about them: wirte a comment or write me at felixliebig [at] gmx [dot] net. THX!

thanks also to the distributers with a good ear for the vernacular!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s