oder: wenn die fassaden und visagen von identität träumen
slideshow: eigene aufzeichnungen vom diskurs vor ort
nachdem hannah hurtzig schon 2010 mit dem ‚schwarzmarkt für nützlichess wissen und nichtwissen‘ in dresden zu gast war, folgt nun das ‚das atelier des schwarzmarktes 02 ”jenseits der fassaden und visagen“‚ am 4. februar 2011 im kleinen haus des staatsschauspiels dresden. BITTE DIESEN VERLINKTEN ARTIKEL ZUNÄCHST LESEN!
ein schwarzmarkt bildet die vorlage für den ’schwarzmarkt für nützliches wissen und nichtwissen‘ der künstlerin hannah hurtzig, der konzeptioneller teil der sog. ‚mobilen akademie‘ ist. eine schattenwirtschaft changiert bekanntlich zwischen lokalen und globalen interessen. neben der tatsache, dass schon beim warten am eingang des kleinen hauses offenbar viele leute vergebens versuchten die veranstaltung zu besuchen, beschäftigte mich die vorstellung, was mich da wohl erwarten würde, da ich zum letztjährigen schwarzmarkt nicht zugegen war. wiewohl, der begriff der ‚identität‘ war seit 2009 ein sehr präsentes schlagwort in meiner arbeit.
wie würde dies hier behandelt werden?
das gefühl auf den markt zu gehen kenne ich mittlerweile ganz gut – der wochenmarkt am hygienemuseum ist zwar kein schwarzer, doch versorgt er einen gut, vor allem mit immernoch vergleichsweise authentischen (echten) lebensmitteln von ebensolchen produzenten. gefeilscht wird hier nur selten, dafür können auch die vehementesten ignoranten nicht verhindern, dass doch irgendwie globales gemüse auf die auslagen rutscht. solches in bezug auf wissen vom ‚atelier des schwarzmarktes‘ zu erwarten fiel mir beim gang zur veranstaltung noch nicht ein. heute finde ich es bedenkenswert.
im mittleren saal des kleinen hauses angekommen, blieb ich zunächst an schwarzen wänden hängen. sodann an zahlreichen menschen dazwischen, die sich offenbar schon um ebenso schwarze tische gruppiert hatten. aber wo war der markt, das atelier? beim schlendern um die versuchsanordnung ging mir auf: der raum war von den schwarzen wänden in drei kompartimente geteilt worden und an den tischen befand sich je ein ‚experte‘, der vermutlich sein wissensangebot feil zu bieten hatte, plus je eine schar von nachfragenden. ob diese ’nichtwissende‘ oder ‚experten in spe‘ sein würden, bzw. wie hannah hurtzig sich das gedacht hatte, sollte sich im verlauf zeigen. von einem markt konnte zunächst aufgrund des fehlens vertrauter assoziationen nicht die rede sein. anekdote: beim rundgang hielt mich hannah hurtzig für den tontechniker. es schien da ein problem zu geben, das die veranstaltung unwillkürlich aufgelockert starten liess. ich landete bei prof. dr. nils-christian fritsche.
und schon wurde klar wie dieses format funktioniert, als nämlich die wände zur seite geschoben wurden und der raum sich zur einführung öffnete. da geht nicht der vorhang auf, es gibt eigentlich drei gleichwertige bühnen auf selber augenhöhe, die – wand hin, wand her – miteinander kommunizieren. so gab es im äther des sprechens und nicht greifbar auf dem tisch dargebotene produkte. eine schattenwirtschaft des wissens, das jedoch exklusiv ist – zumindest in diesem raum.
womit ein wunder punkt erreicht ist: natürlich kostet das alles 5 € eintritt und gewiss gibt es keine breite bevölkerung, die an diesem akademisch inspirierten diskurs teilnimmt. das ‚atelier des schwarzmarktes‘ fand in einem kreis recht vieler bekannter gesichter statt. diese lokale interessengruppe, von der man ahnen kann wie vernetzt sie untereinander ist, bedient sich dabei eines produktes der globalen theater- und performance-kunst. das ist insofern interessant, da die mitorganisierende gruppe ‚die zeitgenossen‘ 2010 eben o.g. wochenmarkt (eigentlich ’sachsenmarkt‘) in das stadtzentrum zu verlegen anregte und aktuell die rede von der privatisierung der restlichen wochenmärkte dresdens die runde macht. DAS MANIFEST DER ZEITGENOSSEN EMPFEHLE ICH ZU LESEN!
wie kommen wir an die wahren bilddiskurse heran, an die produktion gesellschaftlicher visionen?
wie weit kann / muss man den (gesichts- oder gedanken-)kreis für einen bildbestimmten diskurs auf lokaler ebene ziehen, damit man sender und empfänger einschlägiger meinungsbildung in globalen dimensionen gleichermaßen erreicht?
wie lokal war die diskussion über fassaden und visagen? geht es den ‚zeitgenossen‘ nur um architektur? ich finde es streitenswert, ob man den verhandlungsprozess über ‚identität‘ unabhängig vom ’schwarzmarkt‘ nur auf architektur beschränken kann. sollte man ihn nicht vielmehr in den gesellschaftlichen rahmen allgegenwärtigen corporate designs, raumsoziologischer forschungen sowie vermeintlicher medialer meinungsführerschaften stellen um zu klären wo heute die identitäten der zukunft ausgehandelt werden? die experten äussern sich in jedem fall fundiert dazu: so idealistisch–kunstvoll (experte herr schoper, neues buch zum thema! ‚zur identität von architektur‘) oder bildgeführt–prozesshaft (experte herr fritsche, ‚Das Paradox des Sichtbaren – …‘) oder flüssig–exzentrisch (expertin frau voss, nach dem philosophen / soziologen helmuth plessner) ist die identitätsdebatte.
plessner z.b. differenziert zwischen körper haben und körper sein. bei identität geht es um das sein, weil wir identität nicht von natur her besitzen, sondern permanent sozial aushandeln. ‚fassade‘ kommt eigenen recherchen zufolge von der lateinischen entsprechung für ‚angesicht‘. ‚visage‘ kommt von der lateinischen entsprechung für ‚gesichts(sinn)‘, ist aber eher abwertend im deutschen gebrauch (was mit kriegen gegen frankreich zu tun haben könnte?). hingegen bedeutet das englische ‚face‘ auch ‚gesicht‘. wenn die leblose fassade auf das podest der identität gehoben wird, darf die leibhaftige visage mit ihrer sozialen dimension sicher nicht durch den schlamm gezogen werden. frau voss diskutierte ja lebhaft die ausdruckspotentiale des menschlichen gesichts zwischen lachen und weinen und deren relevanz für unser bild von allem, was uns umgibt.
ich glaube, dass identität mehr als eine (begriffs)form ist und nicht nur über ihre ästhetisch-visuelle präsenz, sondern eben auch ihren sinnlichen werdegang sowie ihre soziokulturellen bezugspunkte besprochen – mehr noch: erfühlt – werden muss.
ich würde mir ein ergänzung durch gehendes erkunden im aussenraum wünschen, durch physische interaktion mit den vom schwarzmarkt gehandelten fassaden ebenso wie den echten ‚visagen‘ im urbanen raum!
hier dazu eine eigene anregung auf der suche nach bedeutungszuweisungen im urbanen alltag – „what’s my name?“
wichtig ist, dass ich die zeit im ‚atelier des schwarzmarktes‘ genossen habe, ergo der schwarzmarkt ein eindrücklicher war: die ‚aufgaben‘ des vito acconci gab hannah hurtzig vorab zum besten. (vito acconci: normale kunst: kunst an öffentlichen orten, eine lehrveranstaltung am san francisco institute, sommer 1983.) der wechselnde diskurs spielte sich dann alle ca. viertel stunde zwischen seminarhaftem erörtern eines kernaspektes zum leitthema bei geschlossenen wänden und dem offenen vortragen des jeweiligen experten-statements bei geöffneten wänden ab. fesselnd. es gab nachfragende, die besser feilschen konnten als andere, es gab experten die charmanter feilbieten konnten als andere. nach zwei stunden löste hannah hurtzig das ganze auf in den üblichen small–talk und mancher fragte sich vielleicht:
wat nu?
ich ging nicht leer aus – wie die skizzen beweisen, die zudem schon den zweiten reflektierten aufguss der inhalte bedeuten.
richtig spannend wurde es für mich dennoch erst hinterher: um die ecke, in der hoyerswerdaer strasse 36 steht seit geraumer zeit ein laden leer, der unter dem label ‚fischladen‘ von drei akteuren aus nächster nähe vergeben wird. angeblich gehören diese akteure zur ehem. galerie treibhaus, die leider kürzlich schliessen musste, weil der (schwarz)markt der eigeninteressen lukrativer ist. infos zum laden z.b. auf ‚die neustadt‘ – es gibt wohl eine facebook group. diesmal z.b. waren die nutzer die ‚kunstnomaden‘ mit einer ausstellung.
auch hier werden in einem (halb)öffentlichen diskurs identifikationen gehandelt und vielleicht ist der schwarzmarkt hier noch vielmehr schwarzmarkt als woanders. ich selbst kam aufgrund meines wissens und meiner kontakte als nachfragender (kostenlos und nicht umsonst!) in den genuss eines posters des experten in grafik alexander heitkamp. seine ‚buchstabenorte‘ (bitte nicht buchstaben(t)orte!) schafft eine besondere art der identifikation, wenn auch noch nicht einer identität. so geschehen vor ort: man steht gemeinsam vor einem seiner poster und unterhält sich, wo man denn nun wohnt – am linken zipfel des T oder doch am fuß des E? typografie und topografie haben viel miteinander zu tun! motto:
„typografie macht unsere stadt.“ (heitkamp)
und ist nicht identität etwas, das im durchleuchten der vielen schichten unseres seins in einem steten kulturellen prozess wächst?
erkenntnis: in der bewegung im raum liegt der weg zum verständnis. erst mit dem gegenüberstellen zweier anregungen verstehe ich den kontext. das dazwischen ist wichtig – raus aus der einen kiste, rein in eine andere. während das ‚atelier des schwarzmarktes‘ die kulturellen schichtungen eines identitätsstiftungsprozesses vor allem im gespann ich-haus offenlegen wollte, so erobern sich die ‚kunstnomaden‘ identitätsstiftungen in situ im spiel ich-medium, also mit raum und kulturellen sparten: z.b. der grafik, aber auch der kunst und der mode. die ausstellung war kurzlebig, das ist der wunde punkt: kunstnomaden ziehen nunmal weiter und hinterlassen gesprochene und verbildlichte – über unsere synapsen im kopf und unsere gespräche mit anderen fortgetragene – schnittstellen für identifikation. der schwarzmarkt möchte prozesse verstetigen, indem er sich nicht minder des darüber–redens bedient. die lokalen akteure müssen dies nun vor ort multiplizieren, hannah hurtzig lieferte den prägnanten umraum dazu.
der schwarzmarkt des wissens und nichtwissens ist eigentlich überall und jeden tag. er treibt uns selbstredend an. und wenn es einem zuviel wird?
dann geht man auf den wochenmarkt und vergleicht feilgebotene werte in farbe und zum anfassen!